
Ingwertee
Heute möchte ich euch meine Lieblingsknolle vorstellen – den Ingwer.
Viele von euch kennen die Wunderknolle bestimmt, ihre Wirkung, ihre Eigenschaften und Inhaltsstoffe. Für diejenigen die über den Ingwer noch nicht so viel wissen, sie lernen hier vielleicht wichtige Details.
Ingwer kann man das ganze Jahr über konsumieren. Aber besonders im Winter ist Ingwer sehr wichtig für unser Immunsystem.
Am häufigsten wird Ingwer in Indien, Sri Lanka, China, Indonesien, Vietnam und Japan angebaut.
Den frischen Ingwer gibt es bei uns mittlerweile in jedem Supermarkt im Obstregal. Daneben kann man ihn gemahlen als Gewürz kaufen, und in der Apotheke ist er als Ingwerkapseln erhältlich.
Ingwer ist so gesund weil:
- er das beste Hausmittel gegen Erkältungen ist
- er gegen Reiseübelkeit hilft
- er Schleimlösend wirkt und Entzündungen lindert
- er auf natürliche Weise den Blutdruck senkt
- die Scharfstoffe den Stoffwechsel anregen
- Magnesium, Eisen und Kalzium die müden Muskeln wieder fit machen
- er das Wohlbefinden fördert
- er richtig einheizt – es fördert den Stoffwechsel, indem sie die Speichel- und Magensaftsekretion steigert.
- er vor Infekten schützt – Dank seiner antioxidativen Wirkung stärk er das Immunsystem, beugt somit Erkältungen und grippalen Infekte vor
- er liefert reichlich Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, Magnesium, Eisen, Kalzium, Kalium, Natrium und Phosphor
Ingwer bei Erkältung
Mit Ingwertee wehrst du jede Erkältung ab! In der Ingwerknolle sind viele ätherische Öle, die das Gewürz zum Mittel der Wahl gegen Erkältungskrankheiten machen.
Vorsicht bei Fieber: Da Ingwer durch seine Scharfstoffe die Wärmerezeptoren im Körper aktiviert, kann das Fieber noch weiter steigen. Hier nur reines Wasser trinken!
Nebenwirkungen von Ingwer
- Wer zu viel der tollen Knolle zu sich nimmt, kann Magen-Darm-Beschwerden bekommen.
- Vor Operationen oder während der Periode Ingwer nur in Maßen genießen, da er als natürlicher Blutverdünner wirkt!
Richtige Lagerung
Ungeschält und in Küchenpapier eingewickelt hält sich Ingwer zwei bis drei Wochen im Kühlschrank. Angeschnittener Ingwer sollte erst antrocknen, ehe er in den Kühlschrank kommt – das geht aber auch relativ zügig.
Gerieben oder gehackt lässt sich Ingwer einfrieren und ist lange haltbar, verliert allerdings leicht an Wirkung und schmeckt weniger intensiv.
Er verliert während der Lagerung jedoch seine ätherischen Öle und damit auch an Geschmack. Dafür gewinnt er bei längerer Aufbewahrung an Schärfe.
Kochen mit Ingwer
In Indien, Sri Lanka und anderen asiatischen Ländern wird Ingwer traditionell in feurigen Currys, Marinaden und herzhaften Eintöpfen verwendet und verleiht den Gerichten einen typisch pikanten, scharfen Geschmack.
Beim Kochen kann man Ingwer schälen, fein hacken und gemeinsam mit Zwiebeln sowie Knoblauch anbraten, bevor die restlichen Zutaten zugegeben werden.
Ingwer in Suppen, Eintöpfen oder Currys peppen deine Speise wunderbar auf! Einfach den Ingwer fein reiben, unterheben und ca. 10. Minuten köcheln lassen. Ingwer nicht überdosieren, da das Gericht sonst zu scharf wird und die Schleimhäute überreizt werden können. Eine feine Würze gibt Ingwer, wenn er gleich zu Beginn der Garzeit zum Gericht gegeben wird, am Ende der Garzeit entfaltet er sein Aroma stärker.
Ingwertee – Zubereitung:
Ein Daumenkappen großes Stück Ingwer in feine Scheiben schneiden, in ein Teesieb füllen, mit 300 ml heißem Wasser aufgießen und für ca. 10 Minuten ziehen lassen. Wenn man ihn länger ziehen lässt, wird der Tee im Geschmack schärfer.
Je nach Wunsch, kann man eine Zitronenscheibe oder ein bisschen Honig hinzufügen.
Probiert diese Wunderknolle mal aus und profitiert von ihrer Wirkung!
Heute möchte ich euch meine Lieblingsknolle vorstellen – den Ingwer.
Viele von euch kennen die Wunderknolle bestimmt, ihre Wirkung, ihre Eigenschaften und Inhaltsstoffe. Für diejenigen die über den Ingwer noch nicht so viel wissen, sie lernen hier vielleicht wichtige Details.
Ingwer kann man das ganze Jahr über konsumieren. Aber besonders im Winter ist Ingwer sehr wichtig für unser Immunsystem.
Am häufigsten wird Ingwer in Indien, Sri Lanka, China, Indonesien, Vietnam und Japan angebaut.
Den frischen Ingwer gibt es bei uns mittlerweile in jedem Supermarkt im Obstregal. Daneben kann man ihn gemahlen als Gewürz kaufen, und in der Apotheke ist er als Ingwerkapseln erhältlich.
Ingwer ist so gesund weil:
- er das beste Hausmittel gegen Erkältungen ist
- er gegen Reiseübelkeit hilft
- er Schleimlösend wirkt und Entzündungen lindert
- er auf natürliche Weise den Blutdruck senkt
- die Scharfstoffe den Stoffwechsel anregen
- Magnesium, Eisen und Kalzium die müden Muskeln wieder fit machen
- er das Wohlbefinden fördert
- er richtig einheizt – es fördert den Stoffwechsel, indem sie die Speichel- und Magensaftsekretion steigert.
- er vor Infekten schützt – Dank seiner antioxidativen Wirkung stärk er das Immunsystem, beugt somit Erkältungen und grippalen Infekte vor
- er liefert reichlich Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, Magnesium, Eisen, Kalzium, Kalium, Natrium und Phosphor
Ingwer bei Erkältung
Mit Ingwertee wehrst du jede Erkältung ab! In der Ingwerknolle sind viele ätherische Öle, die das Gewürz zum Mittel der Wahl gegen Erkältungskrankheiten machen.
Vorsicht bei Fieber: Da Ingwer durch seine Scharfstoffe die Wärmerezeptoren im Körper aktiviert, kann das Fieber noch weiter steigen. Hier nur reines Wasser trinken!
Nebenwirkungen von Ingwer
- Wer zu viel der tollen Knolle zu sich nimmt, kann Magen-Darm-Beschwerden bekommen.
- Vor Operationen oder während der Periode Ingwer nur in Maßen genießen, da er als natürlicher Blutverdünner wirkt!
Richtige Lagerung
Ungeschält und in Küchenpapier eingewickelt hält sich Ingwer zwei bis drei Wochen im Kühlschrank. Angeschnittener Ingwer sollte erst antrocknen, ehe er in den Kühlschrank kommt – das geht aber auch relativ zügig.
Gerieben oder gehackt lässt sich Ingwer einfrieren und ist lange haltbar, verliert allerdings leicht an Wirkung und schmeckt weniger intensiv.
Er verliert während der Lagerung jedoch seine ätherischen Öle und damit auch an Geschmack. Dafür gewinnt er bei längerer Aufbewahrung an Schärfe.
Kochen mit Ingwer
In Indien, Sri Lanka und anderen asiatischen Ländern wird Ingwer traditionell in feurigen Currys, Marinaden und herzhaften Eintöpfen verwendet und verleiht den Gerichten einen typisch pikanten, scharfen Geschmack.
Beim Kochen kann man Ingwer schälen, fein hacken und gemeinsam mit Zwiebeln sowie Knoblauch anbraten, bevor die restlichen Zutaten zugegeben werden.
Ingwer in Suppen, Eintöpfen oder Currys peppen deine Speise wunderbar auf! Einfach den Ingwer fein reiben, unterheben und ca. 10. Minuten köcheln lassen. Ingwer nicht überdosieren, da das Gericht sonst zu scharf wird und die Schleimhäute überreizt werden können. Eine feine Würze gibt Ingwer, wenn er gleich zu Beginn der Garzeit zum Gericht gegeben wird, am Ende der Garzeit entfaltet er sein Aroma stärker.
Ingwertee – Zubereitung:
Ein Daumenkappen großes Stück Ingwer in feine Scheiben schneiden, in ein Teesieb füllen, mit 300 ml heißem Wasser aufgießen und für ca. 10 Minuten ziehen lassen. Wenn man ihn länger ziehen lässt, wird der Tee im Geschmack schärfer.
Je nach Wunsch, kann man eine Zitronenscheibe oder ein bisschen Honig hinzufügen.
Probiert diese Wunderknolle mal aus und profitiert von ihrer Wirkung!